Wird Ihr Handy abgehört? Erfahren Sie, wie Sie das erkennen und wie Sie Ihr Smartphone vor unerwünschter Überwachung schützen und privat halten.
Veröffentlicht ·
Erfahren Sie, wie Sie Ihren digitalen Fußabdruck löschen und warum dies für Ihre Online-Privatsphäre wichtig ist. Hier erhalten Sie Tipps für anonymeres Surfen.
Veröffentlicht ·
Hier erfahren Sie, wie Sie feststellen, ob Ihr Router gehackt wurde, und was Sie dagegen tun können, um ihn abzusichern.
Veröffentlicht ·
Hier erfahren Sie, was die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist und wie sie Ihre Kontosicherheit verbessern kann.
Veröffentlicht ·
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen digitalen Generationen: Generation Z, Millennials und Babyboomer. Wir erläutern die Cyberrisiken, denen sie jeweils ausgesetzt sind, und geben Tipps, wie man sich davor schützen kann.
Veröffentlicht ·
Erfahren Sie, in welchen Fällen Sie Cookies nicht akzeptieren sollten und was passiert, wenn Sie sie ablehnen.
Veröffentlicht ·
Kostenloses WLAN mag seine Vorzüge haben, doch es birgt auch Risiken. Hier erfahren Sie, wie Sie sich im öffentlichen WLAN besser schützen und Ihre Daten unter Verschluss halten.
Veröffentlicht ·
Erfahren Sie mehr über die Sicherheit von öffentlichen WLANs und wie sich Risiken minimieren lassen.
Veröffentlicht ·
Erfahren Sie, was es mit Datenbrokern auf sich hat, wie sie Daten sammeln und wie Sie sich schützen können.
Browser-Fingerprinting ist eine Methode zum Tracking von Online-Aktivitäten. Hier erfahren Sie, wie sie funktioniert und wie Sie Ihre Privatsphäre schützen können.
Veröffentlicht 10. Oktober 2023 ·Lesedauer: 7 Minuten
Alle Webbrowser bieten Ihnen die Möglichkeit, mit erhöhter Privatsphäre zu surfen. In Chrome heißt dieser Modus "Inkognito"; in Firefox, Safari und Opera "Privates Surfen"; und in Microsoft Edge "InPrivate".
Hier finden Sie einige Tipps für mehr Privatsphäre auf Facebook. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Ihre Daten dort besser unter Verschluss halten:
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten schützen und gleichzeitig die Interaktionsmöglichkeiten sozialer Netzwerke in vollen Zügen genießen können:
Die meisten Menschen lesen nicht die Servicebedingungen, wenn sie eine neue App installieren oder ein neues Gerät kaufen. Das ist ein großer Fehler, denn bei vielen riskanten Apps auf dem Markt, sogenannter "Grayware", spekulieren die Täter darauf, dass Sie ihnen Zugriff auf Ihre Daten gewähren.
Bei dem Wort "Cookies" denken die meisten Menschen ans Naschen. Wenn es um Computer geht, finden sich Cookies jedoch nicht im Süßwarenregal. Sie sind noch nicht einmal physische Objekte.
Wussten Sie schon, dass in öffentlichen WLAN-Netzen Bedrohungen auf Sie lauern könnten, während Sie in Ihrem Lieblingscafé Ihr Bankkonto durchsehen und dabei einen Café Latte schlürfen?
Webcams sind praktische Kommunikationstools, doch gehackt sind sie der Traum eines jeden Angreifers. Unser Guide gibt Tipps für mehr Sicherheit online.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram und Snapchat haben sich zu Eckpfeilern der Gesellschaft entwickelt. Nutzern macht es Spaß, persönliche Neuigkeiten und Ansichten mit anderen zu teilen und sie so über ihr Leben auf dem Laufenden zu halten.
Schadsoftware ist ein Problem, das nicht nur Laptops und Desktops betrifft. Es kann sogar wesentlich einfacher sein, Ihr Smartphone oder Tablet mit Schadsoftware zu infizieren als Ihren Computer.
Jedes Jahr gibt es in den USA etwa 10 Millionen Fälle von Identitätsdiebstahl. Zusätzliche Maßnahmen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten – und zu wissen, welche Informationen geschützt werden müssen – sind die beste Methode, um zu verhindern, dass Sie davon betroffen werden.
Zu Ihrem "digitalen Fußabdruck" gehören sämtliche Spuren Ihrer Online-Aktivitäten, von Kommentaren, die Sie zu Nachrichtenbeiträgen oder in sozialen Medien gepostet haben, bis hin zu Ihren Online-Käufen. Wenn Sie die Grenzen Ihres digitalen Fußabdrucks kennen und Maßnahmen zu dessen Kontrolle ergreifen, können Sie Ihre Identität und Reputation schützen.
Sie gefährden Ihre persönlichen Daten und Ihre Anonymität, wenn Sie in einem öffentlichen, nicht gesicherten WLAN im Internet surfen oder online Transaktionen durchführen.
Internetspionage macht weltweit Schlagzeilen. Sie fragen sich vielleicht, wer zuschaut, wo Sie im Internet unterwegs sind und welche Websites Sie besuchen. Diese Bedenken sind berechtigt.
Zahlreiche US-amerikanische Gesetze regeln Internet- und Datensicherheit sowie Datenschutz, wobei der Privacy Act von 1974 (externer Link) wohl das Fundament bildet. Der Privacy Act wurde verabschiedet, um die Sammlung, Verwaltung, Nutzung und Verbreitung von persönlichen Daten unter die Kontrolle von Behörden in der Exekutive der US-Regierung zu stellen.
Veröffentlicht 08. August 2018 ·3 Minuten gelesen
Sie möchten mehr erfahren?
Folgen Sie uns, um aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Updates zu erhalten.
Sie möchten mehr erfahren?
Folgen Sie uns, um aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Updates zu erhalten.